Der IFRS-Expertenlehrgang ist zur allgemeinen Weiterbildung im im Bereich der IFRS absolut zu empfehlen. Durch den praxisnahen online Bereich und die gute Präsensschulung wird ein erstklassiger Bezug zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung hergestellt.Manuel, Kunde IFRS-Expertenlehrgang, www.fernstudiumcheck.de
IFRS-Expertenlehrgang
Rapid processing
Secure payment
256 bit encryption
IFRS-Expertenlehrgang
Ihr Komplettpaket für die IFRS-Accounting-Welt
Mit unserem Komplett-Paket zur Internationalen Rechnungslegung werden Sie IFRS-Experte. Wir vermitteln Ihnen an 5 Seminartagen ("Online-live") für jedes einzelne Themengebiet das erforderliche Hintergrundwissen. Auf Basis der Fundstellen in den IFRS-Texten können Sie die Bilanzierungsregeln nachvollziehen. Sie sind nach Absolvierung dieses Lehrgangs in der Lage die notwendigen Buchungen in der Praxis auszulösen.
Wir führen uns Konzept bereits seit Jahren erfolgreich durch. Sie können sich das Wissen aneignen, indem Sie das fünftägige Online-Live-Webinar besuchen. Zusätzlich steht Ihnen unsere umfangreiche Lernplattform, der "dl-online-campus", zur Verfügung. Dort finden Sie didaktisch aufbereitete digitale Lernmedien, um ihr Wissen zu vertiefen oder sich auf die Prüfung zum Certified IFRS-Accountant-advanced certificate mit den webbased-trainings vorzubereiten.
Unsere Leistungen
Unser bewährtes Konzept in Zahlen und Fakten
5 Tage IFRS-Kompaktseminar als Online-Live-Webinar
IFRS Einzelabschluss, IFRS Konzernabschluss, Bilanzanalyse.
Zusätzlich Webbased-Trainings
Testen Sie Ihr Wissen! Erhalten Sie Zugang zu
220 Fallaufgaben mit ausführlichen Lösungen.
Zusätzlich Lehrbriefe mit 638 Seiten zu IFRS/Bilanzanalyse.
Zusätzlich tutorielle Betreuung: Wir unterstützen Sie und beantworten zeitnahe Ihre Fragen zum Kurs.
Teilnahmezertifikat: Sie erhalten in Verbindung mit der Kursbuchung ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat. Prüfung zum Certified IFRS-Accountant.
Zugangsdauer zur Lernplattform: Sie erhalten bei Buchung einen Zugang für acht Monate.
Webbased-Trainings
Die Fallaufgaben sind in einzelne Module unterteilt. Die Lösungen enthalten ausführliche Erläuterungen und Hintergrundwissen. Die Tests können beliebig oft wiederholt werden. Nach Absolvierung der Tests erfolgt eine prozentuale Auswertung der erzielten Ergebnisse.
Die Übungsfälle basieren auf dem Niveau der Prüfungen zum Certified IFRS-Accountant-advanced.
Digitales Skript
Die Lehrbriefe stehen als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung, so dass die vermittelten Inhalte flexibel abgerufen werden können. In den Lehrbriefen wird ein Vergleich der IFRS-Regeln zu den HGB-Regeln vorgenommen.

Teilnahmezertifikat
Ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat wird nach Beendigung des Lehrgangs erteilt. Falls die Prüfung zum Certified IFRS-Accountant abgelegt wird, steht als Nachweis das entsprechende Zeugnis und die Titelurkunde zur Verfügung.

5 Tage Live Webinare und tutorielle Betreuung
Wir vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen in fünf Tagen zum IFRS-Einzel- und Konzernabschluss sowie zur Bilanzanalyse. Während der kompletten Lehrgangsdauer führen wir eine tutorielle Betreuung durch.
IFRS-Expertenlehrgang (mit Vergleich zum HGB)
Ihr Kursinhalt im Überblick
Modul E1: Grundlagen zur Internationalen Rechnungslegung (im Vergleich zu HGB)
Ziele und Rahmengrundsätze der IFRS-Rechnungslegung
Aufbau der IFRS
Bestandteile des IFRS-Abschlusses: Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung
Modul E2: Sachanlagen (im Vergleich zu HGB)
Ansatz
Zugangs- und Folgebewertung
Ausweis
Langfristige Vermögenswerte mit Veräußerungsabsicht
Modul E3: Immaterielle Vermögenswerte und Finanzinstrumente (im Vergleich zu HGB)
Ansatz von immateriellen Vermögenswerten
Zugangs- und Folgebewertung von immateriellen Vermögenswerten
Ausweis von immateriellen Vermögenswerten
Begriff eines Finanzinstruments
Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen
Übrige Finanzinstrumente
Kategorisierung der Finanzinstrumente
Zugangs- und Folgebewertung in Abhängigkeit von der Kategorisierung der Finanzinstrumente
Ausweis der Finanzinstrumente
Modul E4: Vorräte (im Vergleich zu HGB)
Begriff der Vorräte
Zugangs- und Folgebewertung, insbesondere Bewertungsvereinfachungsverfahren
Ausweis
Modul E5: Schulden und Eigenkapital(im Vergleich zu HGB)
Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeiten
Zugangs- und Folgebewertung von Rückstellungen
Eventualschulden im Anhang
Eigenkapital, insbesondere Gliederung des Eigenkapitals
Modul E6: Anlageimmobilien, Leasing, Erlösrealisation aus Kundenverträgen (im Vergleich zu HGB)
Zugangs- und Folgebewertung von investment property
Umwidmung von oder zum investment property
Ausweis von investment property
Leasing: Bilanzierung beim Leasingnehmer, Bilanzierung beim Leasinggeber, sale and lease back
Erlösrealisation aus Kundenverträgen: 5-Stufen-Modell, Sonderfälle, z.B. das Mehrkomponentengeschäft
Modul E7: Steuern, Wertminderung von Finanzinstrumenten, Hedging, Pensionsrückstellungen, Währungsumrechnung, Methodenänderung-Fehlerkorrekturen-Änderung von Schätzungen, Wertaufhellung, Dividenden (im Vergleich zu HGB)
Tatsächliche und latente Steuern: Bildung, Aufösung, Buchungen
Wertminderung von Finanzinstrumenten: Expected loss model, Buchungen
Hedging: fair value hedge, cash flow hedge, Buchungen
Pensionsrückstellungen: Ansatz, Bewertung Ausweis, Buchungen
Währungsumrechnung im Einzelabschluss
Methodenänderung, Fehlerkorrekturen, Änderung von Schätzungen
Wertaufhellung: Berücksichtigungspflichtige Ereignisse
Dividenden
Modul E8: Weitere Abschlussbestandteile (im Vergleich zu HGB)
Gesamtergebnisrechnung
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Kapitalflussrechnung
Segmentbericht
Ergebnis je Aktie
Modul E9: IFRS-Erstanwender - Übergang von HGB zu IFRS und Lagebericht
Übergang von HGB auf IFRS
Lagebericht
Modul K1: Grundlagen zur Konzernrechnungslegung (im Vergleich zu HGB)
Zwecke des Konzernabschlusses
Pflicht zur Konzernrechnungslegung
Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht
Konsolidierungskreis
Vorarbeiten zur Konsolidierung und Konzernrichtlinie
Modul K2: Kapitalkonsolidierung-Erstkonsolidierung (im Vergleich zu HGB)
Erstkonsolidierung
Latente Steuern im Konzernabschluss
Goodwill und Badwill
Modul K3: Kapitalkonsolidierung-Folgekonsolidierung (im Vergleich zu HGB)
Folgekonsolidierung
Anpassung der latenten Steuern
Impairment-Test des Goodwill
Modul K4: Währungsumrechnung und Equity-Methode (im Vergleich zu HGB)
Währungsumrechnung: Zeitbezugsmethode
Währungsumrechnung: Modifizierte Stichtagskursmethode
Anteilsbewertung nach der Equity-Methode: Zugangsbewertung
Anteilsbewertung nach der Equity-Methode: Folgebewertung
Modul K5: Weitere Konsolidierungsverfahren (im Vergleich zu HGB)
Schuldenkonsolidierung
Zwischenergebniseliminierung
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Eliminierung von Dividenden und Ergebnisabführungen
Modul K6: Entkonsolidierung (im Vergleich zu HGB)
Fälle der Entkonsolidierung
Durchführung der Entkonsolidierung
Modul: Bilanzanalyse
Grundlagen der Bilanzanalyse
Bilanzanalyse eines Einzelabschlusses nach HGB
Bilanzanalyse eines Konzernabschlusses nach IFRS
Ihr Onlinekurs auf jedem Endgerät
Weiterbildung zeit- und ortsunabhängig
Unsere Referenzen
